top of page

Die Vorfahren meiner Altgroßmutter Johanna Wilhelmine Täsch

Die Vorfahren von Johanna Wilhelmine Täsch

 

Ihr Vater war Johann Christian Täsch (1784 – 1867) aus Schnellin und ihre Mutter Johanna Elisabeth Hillebrandt/ Hildebrandt (1792 – 1870) aus Sackwitz. Sie waren ebenfalls Hüfner. Die Familie Täsch kam ursprünglich aus Trebitz. Hier seine Ahnen:

 

Obereltern:

Johann Christoph Täsch (+ 1811)

Johanna Maria Müller (+ 1835 Schnellin)

 

Obergroßeltern:

Christoph Täsch (* um 1722 Trebitz)

Hanna Sophia Kraupitz (+ 1762 Schnellin)

 

Oberurgroßeltern

Michael Täsch (+ 1735 Schnellin)

Marie Elisabeth (+ 1744  Trebitz)

 

Die Familie Hillebrandt (auch Hildebrandt geschrieben) kamen aus Sackwitz hier die Ahnen:

 

Obereltern:

Johann Christian Hildebrandt (* 1766 Sackwitz)

Johanna Elisabeth Wildgrube (1765 Moschwig – 1816 Sackwitz)

 

Obergroßeltern:

Andreas Hildebrandt (+ 1787)

 

Die Hildebrandt Familie schauen wir uns in einem extra Kapitel noch an. Im folgenden betrachten wir die Familie Wildgrube näher.

 

Wildgrube

Zuerst einmal die Ahnen meiner Obermutter Johanna Elisabeth Wildgrube

 

Obergroßeltern:

Johann Gottlieb Wildgrube (1738 – 1802 Moschwig)

Johanna Barbara Lösche (1742 Priesitz – 1828 Splau)

 

Oberurgroßeltern:

Christoph Wildgrube (* 1704 Gröbern)

Sophie Elisabeth Küster (* 1708 Moschwig)

 

Stammeltern:

Andreas Wildgrube (* 1681 Gröbern)

Maria Quilitzsch

 

Stammgroßeltern:

Martin Wildgrube (+ 1700 Gröbern)

Ursula Pannier (1661 Selbitz – 1700 Gröbern)

 

Stammurgroßeltern:

Andreas Wildgrube (1621 Seegrehna – 1700 Seegrehna)

Catharina Heine (1616 Selbitz – 1666 Selbitz)

 

Ahneneltern:

Martin Wildgrube (1587 Selbitz – 1631 Seegrehna)

Anna Essperger (1588 Selbitz – 1652 Selbitz)

 

Ahnengroßeltern:

Mertin Wiltgrube (1545 Selbitz – 1612 Seegrehna)

Walburg (+ 1611)

 

Ahnenurgroßeltern:

Christoff Wildtgrube (+ 1573 Selbitz)

 

Urahnenvater:

Laurentz Wiltgrube (1510 Hüfner in Axien)

 

Ein Urenkel des Laurentz Wildgrube benannte seine Kinder nach seinen Ahnen. Da dem Urenkel Hans noch mehrere Kinder geboren wurden, kann man annehmen, dass die weiteren Kinder die Namen der weiteren Vorfahren trugen.

 

Urahnengroßeltern:

Valentin Wiltgrube

 

Urahnenurgroßvater:

Martin Wiltgrube

 

Erzvater:

Heinrich Wiltgrube (geboren um 1390)

 

Der Name Wildgrube ist deutschen Ursprungs und geht vermutlich auf den Ort Wildgrube nahe der Schwarzen Elster zurück. Entweder gründete ein Wildgrube diesen Ort, oder die Wildgrubes benannten sich nach diesem Dorf, der heute nur noch als Wüstung bekannt ist.

 

Hillebrandts/ Hildebrandts – Wildgrube

 

Wie bereits erwähnt sind meine Obereltern:

 

Johann Christian Hildebrandt (* 1766 Sackwitz)

Johanna Elisabeth Wildgrube (1765 Moschwig – 1816 Sackwitz)

 

Von dieser Heirat zwischen den beiden, zeugt eine alte Familienbibel in Familienbesitz. Die Einträge sind inzwischen kaum noch zu lesen, ganz zu schweigen von der Art und Weise des Schreibers.

Dennoch erregten dies Eintragungen mein Interesse, da der Name Cranach erwähnt wird. Hier meine Ergebnisse meiner Nachforschungen:

Laut der Eintragungen in der Bibel erhielt ein Christian eine Elisabeth (mit 50 Jahren) und ein Gottlieb Hildebrandt (Gottlieb mit 52 Jahren). Danach sind die Namenaufstellungen etwas verworren. Hier meine Auflösung:

 

Christian Hildebrandt bekam Elisabeth und Gottlieb

Gottlieb bekam Daniel und Johann Gottlieb I.

Dieser wiederum hatte 10 Kinder:

Johann Gottfried Hildebrandt

Johann Daniel Hildebrandt

Johann Gottlieb Hillebrandt II

Johann Daniel Hildebrandt

Johann Jorfflin…?

Andreas geS. 1787 Hildebrandt

Hildebrandt

Johann Gottlieb Hildebrandt

Johann Daniel Hildebrandt

Johann Gottfried H.

 

Und tatsächlich gab es in Kemberg einen Christian Hildebrandt der mit 50 Jahren eine Elisabeth bekam. Dieser Christian war Bürgermeister und heiratete eine deutlich jüngere Frau: Anna Elisabeth Cranach (1654 Wachsdorf – 1728 Kemberg).

In Rücksprache mit dem Stadtarchiv Kemberg erfuhr ich noch etwas über Christian Hildebrandt:

Christian Hildebrandt war Mitglied im Rat von Kemberg seit 1656, da erscheint er erstmalig als Schöppe, 1665 und 1669 ist er als Ratsherr zum Brotwäger und 1669 als Kämmerer in den Rat gewählt.  Die Ratsherren rotieren in der Regel jährlich, also z.B. Brotwäger – Kämmerer – Stadtrichter o.ä.

Christian Hildebrandt war also spätestens seit 1656 ständig im Rat präsent. Ab 1670 bis 1699 ist er dann im Abstand von 2-3 Jahren zum Bürgermeister gewählt.

 

Hier meine Ahnen:

 

Obereltern:

Johann Christian Hildebrandt (* 1766 Sackwitz)

Johanna Elisabeth Wildgrube (1765 Moschwig – 1816 Sackwitz)

 

Obergroßvater:

Andreas Hildebrandt (+1787 Sackwitz)

 

Oberurgroßvater:

Johann Gottlieb Hildebrandt

 

Stammvater:

Gottlieb Hildebrandt (* 1680 Kemberg)

 

Stammgroßvater

Christian Hildebrandt (1628 – 1699 Kemberg)

Anna Elisabeth Cranach (1654 Wachsdorf – 1728 Kemberg)

 

Stammurgroßvater:

Lucas Johannes Cranach (1621 – 1676)

Dorothea Elisabeth Wilcke (* ca. 1620)

 

Ahnenvater:

Hans Lucas Cranach (1586 – 1645)

Martha Hildebrandt (1586 – 1624)

 

Ahnengroßeltern:

Augustin Cranach (1554 – 1595)

Maria Samuele Selfisch (1558 – 1604)

 

Ahnenurgroßeltern:

Lucas Cranach d. J. (1515 – 1586)

Magdalena Schurff (1531 – 1606)

 

Urahneneltern:

Lucas Cranach d.Ä. (1472 – 1553)

Barbara Brengbier (* ca. 1485)

 

Die ganzen Reformatoren und bedeutendsten Persönlichkeiten zur Zeit der Reformation in Wittenberg waren alle miteinander verwandt. Sie heirateten auch in die Wittenberger Bürgerfamilien wie Krapp, Zülsdorf und Bule ein.

bottom of page